Eine Produktion der Carambolage: „Name: Sophie Scholl“

Nächste Aufführung in ...
von Rike Reiniger
Mit Katharina Gschnell
Regie: Stefanie Nagler
Bühne und Kostüme: Sara Burchia
Licht und Technik: Claus Stecher, Julian Geier
Bühnenbau: Robert Reinstadler
Fotos und Video: Tiberio Sorvillo
Das Stück
„Ich heiße Sophie Scholl. Und da fängt das Problem auch schon an“.
So beginnt die Geschichte einer ganz gewöhnlichen Jurastudentin. Sie steht kurz vor dem Examen und ist voller Vorfreude auf ihr Berufsleben. Ihr Nachname? Reiner Zufall. Dieser Name erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die in der Zeit des Nationalsozialismus den Mut hatte, sich mit ihren Freunden und ihrem Bruder Hans Scholl gegen Adolf Hitler zu stellen. „Die weiße Rose“ verteilte Flugblätter und wurde dabei erwischt. Sophie Scholl kam vor Gericht und wurde hingerichtet.
Der Mut ihrer berühmten Namensvetterin wird nun zum Prüfstein für das Gewissen der jungen Jurastudentin. Sie wird in einen Prüfungsbetrug verwickelt und soll vor Gericht aussagen. Sie muss sich entscheiden: Soll sie lügen, um ihre Karriere voranzubringen? Soll sie die Wahrheit sagen, dafür aber ihre Zukunft riskieren? Oder wäre es vielleicht das Beste zu schweigen?
Rike Reiniger, der Autorin des Stücks, gelingt eine kluge und sehr lebendige Verknüpfung aus geschichtlichen Einschüben der Widerstandskämpferin und der zwiespältigen Situation der Studentin während des Gerichtstermins. Es geht um Zivilcourage, das eigene Gewissen und die Frage: Wie hätte ich mich verhalten?
„Dieses Stück hallt nach. Moral, Gewissenskonflikte, Versagensangst und Identitätssuche – die Thematik ist zeitlos und aktueller denn je. Prädikat: besonders sehenswert!“ (Saartext)
Die Autorin
Rike Reiniger, aufgewachsen in Bochum, arbeitete in einem traditionellen Puppentheater, das den deutschsprachigen Raum bereiste. Sie studierte in Prag (Regie und Dramaturgie für Puppentheater) und Gießen (Angewandte Theaterwissenschaft), inszenierte in der freien Szene Berlins und war Mitbegründerin des interkulturellen TheaterEnsembles Kumpanya. Nach dessen Auflösung ging sie ins Engagement an die Landesbühnen Sachsen, das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen und das Theater Junge Generation Dresden.
Rike Reiniger lebt als Regisseurin und Autorin in Berlin. Ihre Arbeiten wurden u.a. ausgezeichnet mit dem Mannheimer Feuergriffel und dem Publikumspreis des Heidelberger Stückemarktes sowie in verschiedene europäische Sprachen übersetzt.














Ähnliche Events



Abos
ABO 3
ABO 10
ABO 10
Unser ABO gilt auch im Theater in der Altstadt Meran, in der Dekadenz Brixen und im Stadttheater Bruneck.
Mit unserem ABO erhalten Sie ermäßigten Eintritt bei den Aufführungen der Vereinigten Bühnen Bozen VBB. Ebenso erhalten VBB-Abonnenten bei uns ermäßigten Eintritt. Geben Sie dies bei der Reservierung an und weisen Sie Ihr ABO an der Kasse vor.
Aktuelles Programm
Aktuelles Programm als PDF zum Downloaden
Statistik Saison 2018/2019
Die Carambolage dankt
Sponsored by Alperia, Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol, Familienhotels Südtirol, Kreatif, Kuen Walter, Mediocredito Investitionsbank, Niederstätter AG, Parkhotel Laurin, Pompadour, rothoblaas, Tecnomag, Wirtshaus Vögele.
Unterstützt von den Kulturassessoraten des Landes
(07.02.20: 193.500€ 1. Rate für kulturelle Tätigkeit 2020; 07.04.20: 20.300€ 4. Rate für kulturelle Tätigkeit 2019)
der Stadt Bozen
(27.03.20: 30.000€ 1. Rate für kulturelle Tätigkeit 2020; 29.09.20: 30.000€ 2. Rate für kulturelle Tätigkeit 2019)
und der Autonomen Region Trentino-Südtirol
(15.04.20: 14.000€ für Europäischen Kleinkunstwettbewerb 2019)
5 per mille 2018
(30.07.20: 2.026,83€)
5 per mille 2019
(06.10.20: 1.551,26€)